Die Scandlines Fährschiffe auf der Route Rostock-Gedser

Entdecken Sie die hochmodernen Fährschiffe M/S Berlin und M/S Copenhagen: Technische Daten, Ausstattung und Geschichte der Scandlines-Flotte.

Die Scandlines-Flotte auf der Route Rostock-Gedser

Auf der Route Rostock-Gedser verkehren zwei moderne Hybridfähren: Die M/S Berlin und die M/S Copenhagen. Diese Schwesterschiffe wurden speziell für diese Route konzipiert und zeichnen sich durch höchste Umweltstandards, modernste Technologie und hervorragenden Komfort aus.

Innovative Hybridtechnologie

Beide Fähren verfügen über ein innovatives Hybrid-Antriebssystem, das Dieselmotoren mit leistungsstarken Batterien kombiniert. Diese Technologie reduziert den Kraftstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen erheblich und macht die Schiffe zu Vorreitern im umweltfreundlichen Seeverkehr.

M/S Berlin

Die M/S Berlin ist eine moderne Hybridfähre mit umfangreichem Serviceangebot und beeindruckender Technik.

Inbetriebnahme: 2016 Hybrid-Antrieb 169 m Länge 1.300 Passagiere
Details ansehen

M/S Copenhagen

Die M/S Copenhagen ist das Schwesterschiff der Berlin und verfügt über die gleichen modernen Eigenschaften und Ausstattungsmerkmale.

Inbetriebnahme: 2016 Hybrid-Antrieb 169 m Länge 1.300 Passagiere
Details ansehen

M/S Berlin

Die M/S Berlin ist eine der modernsten Fähren in der Ostsee und verkehrt seit 2016 auf der Route Rostock-Gedser. Mit ihrem innovativen Hybrid-Antriebssystem, umfangreichen Bordeinrichtungen und großzügigen Kapazitäten bietet sie Reisenden ein komfortables und umweltfreundliches Reiseerlebnis.

Technische Daten

Baujahr2016
WerftP+S Werften, Stralsund, Deutschland
Länge169,50 m
Breite25,60 m
Tiefgang5,50 m
AntriebHybrid (Diesel-elektrisch mit Batteriebetrieb)
Geschwindigkeit21 Knoten (ca. 39 km/h)
Passagierkapazität1.300 Personen
Fahrzeugkapazität460 PKW oder 96 LKW
IMO-Nummer9645891
M/S Berlin

Hybridtechnologie und Umweltschutz

Die M/S Berlin ist mit einem innovativen Hybrid-Antriebssystem ausgestattet, das eine Kombination aus konventionellen Dieselmotoren und elektrischen Batteriepaketen nutzt. Diese zukunftsweisende Technologie ermöglicht es, Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren.

Batteriekapazität

Das Batteriepaketsystem der M/S Berlin hat eine Gesamtkapazität von 1,5 MWh, was ausreichend ist, um das Schiff für begrenzte Zeit rein elektrisch zu betreiben.

Emissionsreduzierung

Durch das Hybrid-System werden CO₂-Emissionen um bis zu 15% reduziert. Zusätzlich werden Stickoxide und Schwefelverbindungen ebenfalls deutlich gesenkt.

Landstromanschluss

Im Hafen kann die Fähre an die Landstromversorgung angeschlossen werden, was den Betrieb der Hilfsmotoren überflüssig macht und so Lärm- und Luftverschmutzung im Hafengebiet reduziert.

Abgasreinigung

Zusätzlich ist die M/S Berlin mit modernsten Abgasreinigungssystemen (Scrubbern) ausgestattet, die schädliche Partikel und Gase aus den Abgasen filtern.

Bordeinrichtungen und Service

Die M/S Berlin bietet zahlreiche Annehmlichkeiten für eine komfortable Überfahrt:

Gastronomie

  • Scandlines Buffet Restaurant
  • Coffee Shop mit Snacks & Getränken
  • Bar mit Panoramablick

Shopping

  • Bordshop (Duty-Free-Preise)
  • Kosmetik & Parfüm
  • Alkohol & Tabakwaren
  • Süßigkeiten & Geschenke

Komfort & Service

  • Kostenloses WLAN an Bord
  • Ruhezonen & Lounges
  • Außendecks mit Panoramablick
  • Kinderspielbereich

Bildergalerie M/S Berlin

Geschichte der M/S Berlin

M/S Copenhagen

Die M/S Copenhagen ist das Schwesterschiff der M/S Berlin und kam ebenfalls 2016 in Dienst. Mit nahezu identischen Spezifikationen und dem gleichen innovativen Hybrid-Antriebssystem zeichnet sie sich durch umweltfreundlichen Betrieb und hohen Reisekomfort aus.

Technische Daten

Baujahr2016
WerftP+S Werften, Stralsund, Deutschland
Länge169,50 m
Breite25,60 m
Tiefgang5,50 m
AntriebHybrid (Diesel-elektrisch mit Batteriebetrieb)
Geschwindigkeit21 Knoten (ca. 39 km/h)
Passagierkapazität1.300 Personen
Fahrzeugkapazität460 PKW oder 96 LKW
IMO-Nummer9645906
M/S Copenhagen

Besonderheiten der M/S Copenhagen

Als Schwesterschiff der M/S Berlin teilt die M/S Copenhagen viele Eigenschaften. Kleine Unterschiede gibt es im Detail:

Innendesign

Die M/S Copenhagen präsentiert sich mit einem leicht variierten, skandinavisch inspirierten Innendesign, das Bezug zur dänischen Hauptstadt nimmt.

Spiel & Spaß

Der Kinder- und Unterhaltungsbereich auf der M/S Copenhagen ist etwas anders gestaltet und bietet teils andere Spielmöglichkeiten.

Infotainment

Interaktive Displays bieten Einblicke in die Schifffahrt, die Region und die Umwelttechnologie des Schiffes.

Aussichtsdeck

Genießen Sie den Panoramablick auf die Ostsee vom großzügig gestalteten Aussichtsdeck mit komfortablen Sitzgelegenheiten.

Bildergalerie M/S Copenhagen

Geschichte der M/S Copenhagen

Häufig gestellte Fragen zu den Fährschiffen

Der Hybridantrieb kombiniert Dieselmotoren mit Batterien. Die Motoren laufen effizient und laden die Batterien. Bei Bedarf (z.B. im Hafen) kann das Schiff rein elektrisch fahren. Das spart Kraftstoff und reduziert Emissionen & Lärm. Im Hafen nutzen die Fähren zudem Landstrom.

Beide Fähren, M/S Berlin und M/S Copenhagen, können bis zu 1.300 Passagiere befördern. Auf den Fahrzeugdecks finden bis zu 460 PKW oder alternativ 96 LKW Platz.

An Bord finden Sie:

  • Restaurants & Cafés (Buffet, Snacks)
  • Bars mit Panoramablick
  • Bordshop (Parfüm, Kosmetik, Alkohol, Süßwaren etc.)
  • Kostenloses WLAN
  • Spielbereiche für Kinder
  • Ruhezonen und Lounges
  • Sonnendecks / Außendecks

Die Fähren sind modern, sicher und für die Ostsee gebaut. Sie verfügen über Stabilisatoren für mehr Komfort bei Seegang. Nur bei extremen Wetterlagen (starker Sturm) kann es aus Sicherheitsgründen zu Verspätungen oder Ausfällen kommen. Die Sicherheit hat immer höchste Priorität.

Sehr umweltfreundlich für Fährschiffe dieser Größe. Der Hybridantrieb spart bis zu 15% CO₂. Weitere Maßnahmen:

  • Abgasreinigung (Scrubber)
  • LED-Beleuchtung
  • Landstromnutzung im Hafen
  • Wärmerückgewinnung
  • Optimierte Rumpfform

Scandlines investiert stetig in grüne Technologien.

Sie sind technisch fast identisch (Schwesterschiffe). Die Hauptunterschiede liegen in kleinen Details der Innenausstattung, im Design (Farben, Materialien) und teils in der Gestaltung der Passagierbereiche (z.B. Kinderbereich). Der hohe Komfort- und Servicestandard ist auf beiden Schiffen gleich.

Aus Sicherheitsgründen sind Besichtigungen während der normalen Fahrt leider nicht möglich. Gelegentlich gibt es spezielle Events oder Themenfahrten, bei denen dies angeboten wird. Informationen dazu finden Sie ggf. auf der Scandlines-Webseite oder auf Anfrage beim Kundenservice.

Erleben Sie die modernsten Fähren der Ostsee selbst!

Buchen Sie jetzt Ihre Überfahrt mit der M/S Berlin oder M/S Copenhagen und genießen Sie eine komfortable, umweltfreundliche Reise zwischen Deutschland und Dänemark.

Jetzt Fähre buchen & sparen