Roskilde Festival 2025 - Die wichtigsten Infos
Das Roskilde Festival ist Nordeuropas größtes Kultur- und Musikfestival und findet jährlich südlich von Roskilde in Dänemark statt. Hier sind die wichtigsten Informationen für deine Reiseplanung:
Anreise mit Auto
Erfahre alles über die Route mit dem Auto über die Scandlines Fähren.
Mehr erfahren
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit Bahn und Bus bequem zum Festival - alle Verbindungen im Überblick.
Mehr erfahren
Fährverbindungen
Alle Infos zu den Scandlines Fährverbindungen Rostock-Gedser und Puttgarden-Rødby.
Mehr erfahren
Einreisebestimmungen
Wichtige Informationen zu Ausweisdokumenten und Einreisebestimmungen.
Mehr erfahren
Anreisemöglichkeiten im Überblick
Für die Reise von Deutschland zum Roskilde Festival hast du verschiedene Möglichkeiten. Hier findest du einen Überblick über die besten Routen:
Planung ist alles!
Das Roskilde Festival zieht jährlich über 130.000 Besucher an. Plane deine Anreise frühzeitig und buche besonders die Fährtickets rechtzeitig, um dir die besten Zeiten zu sichern.
Die beliebtesten Routen von Deutschland
Route 1: Über Rostock-Gedser
Vorteile: Kürzeste Fährverbindung (2 Stunden), direkte Route nach Roskilde
Gesamtstrecke: Ca. 420-480 km (abhängig vom Startpunkt in Deutschland)
Zeit: 6-7 Stunden (inkl. Fährüberfahrt)
Route 2: Über Puttgarden-Rødby
Vorteile: Sehr kurze Fährüberfahrt (45 Min.), häufige Abfahrten
Gesamtstrecke: Ca. 450-510 km (abhängig vom Startpunkt in Deutschland)
Zeit: 6-7 Stunden (inkl. Fährüberfahrt)
Anreise mit dem Auto
Mit dem Auto hast du die Flexibilität, dein Festival-Equipment bequem zu transportieren. Hier erfährst du alles über die Anreise mit dem Auto über die Fährverbindungen.
Route über Rostock-Gedser
- Anfahrt nach Rostock: Über die A19/A20 zum Fährterminal in Rostock
- Fährüberfahrt Rostock-Gedser: 2 Stunden Fahrzeit mit Scandlines
- Weiterfahrt in Dänemark:
- Von Gedser über die Route 9 nach Nykøbing Falster
- Weiter über E47/E55 über Storstrømsbroen und Farøbroerne
- Über Vordingborg und Køge nach Roskilde (ca. 2 Stunden)
Fähre Rostock-Gedser buchen
Route über Puttgarden-Rødby
- Anfahrt nach Puttgarden: Über die A1 und B207 zum Fährterminal in Puttgarden auf Fehmarn
- Fährüberfahrt Puttgarden-Rødby: 45 Minuten Fahrzeit mit Scandlines
- Weiterfahrt in Dänemark:
- Von Rødby über die E47 nach Norden
- Über Maribo und Sakskøbing nach Nykøbing Falster
- Weiter über E47/E55 über Storstrømsbroen und Farøbroerne
- Über Vordingborg und Køge nach Roskilde (ca. 2,5 Stunden)
Fähre Puttgarden-Rødby buchen
Parkplätze am Festival
Das Roskilde Festival bietet verschiedene Parkplätze an:
- Festivals Parkplatz P1: Hauptparkplatz in der Nähe des Westeingangs
- Festivals Parkplatz P2: 15 Min. Fußweg zum Osteingang
- Parkplatz P3: Für Tagesgäste, etwas weiter vom Gelände entfernt
Wichtig: Parktickets sollten vorab online gebucht werden, da die Kapazitäten begrenzt sind. Der Preis für einen Parkplatz für die gesamte Festivaldauer lag in den letzten Jahren bei ca. 70-90 Euro.
Parktickets auf der Festival-Website
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine umweltfreundliche und stressfreie Alternative. Hier sind die besten Verbindungen:
Mit dem Zug
Deutsche Bahn + Scandlines + DSB
Route: Deutsche Städte → Rostock → Gedser → Kopenhagen → Roskilde
Beschreibung:
- Zug zum Hauptbahnhof Rostock
- Bus oder Taxi zum Fährterminal (Linie 45 oder 49)
- Scandlines Fähre nach Gedser (2 Stunden)
- Bus vom Fährhafen Gedser nach Nykøbing F
- Zug (DSB) von Nykøbing F über Kopenhagen nach Roskilde
Gesamtzeit: ca. 8-10 Stunden (abhängig vom Startpunkt)
Deutsche Bahn + Scandlines + DSB über Fehmarn
Route: Deutsche Städte → Puttgarden → Rødby → Kopenhagen → Roskilde
Beschreibung:
- Zug nach Puttgarden (über Hamburg und Lübeck)
- Scandlines Fähre nach Rødby (45 Minuten)
- Zug (DSB) von Rødby über Kopenhagen nach Roskilde
Gesamtzeit: ca. 8-9 Stunden (abhängig vom Startpunkt)
Mit dem Fernbus
Flixbus direkt zum Festival
Während des Festivals bietet Flixbus oft Direktverbindungen von verschiedenen deutschen Städten zum Roskilde Festival an.
Vorteile:
- Bequeme Direktverbindung ohne Umsteigen
- Speziell auf die Festivalzeiten abgestimmt
- Gepäckmitnahme inklusive
Nachteil: Begrenzte Verfügbarkeit und schnell ausgebucht
Flixbus-Verbindungen prüfen
Festival-Shuttle vom Bahnhof
Während des Festivals verkehren spezielle Shuttlebusse zwischen dem Bahnhof Roskilde und dem Festivalgelände. Diese sind oft im Festivalticket enthalten oder können für eine geringe Gebühr genutzt werden.
Tipps für die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Frühzeitig buchen: Besonders Fährtickets und internationale Zugverbindungen sind während der Festivalzeit schnell ausgebucht.
- Gepäckbeschränkungen beachten: Informiere dich vorab über die Gepäckbestimmungen der verschiedenen Verkehrsmittel.
- Alternativrouten: Habe immer einen Plan B, falls Verbindungen ausfallen oder verspätet sind.
- Internationale Tickets: Für die gesamte Strecke können oft günstige internationale Tickets gebucht werden.
Fährverbindungen mit Scandlines
Die Fährverbindungen von Scandlines sind das Herzstück deiner Reise zum Roskilde Festival. Hier alle wichtigen Informationen zu den beiden Routen:
- Fahrzeit: 2 Stunden
- Entfernung Gedser - Roskilde: ca. 160 km (2 Std. Fahrzeit)
- Abfahrten pro Tag: Bis zu 10 Abfahrten täglich
- Beste Buchungszeit: 2-3 Monate im Voraus
- Bordeinrichtungen: Restaurants, Shops, Lounges
- Fahrzeit: 45 Minuten
- Entfernung Rødby - Roskilde: ca. 150 km (2 Std. Fahrzeit)
- Abfahrten pro Tag: Bis zu 20 Abfahrten täglich
- Beste Buchungszeit: 1-2 Monate im Voraus
- Bordeinrichtungen: Cafés, Duty-Free-Shops
Abfahrtszeiten während des Festivals
Während der Hauptanreisetage zum Roskilde Festival (24.-26. Juni 2025) empfehlen wir besonders folgende Abfahrtszeiten:
Route |
Datum |
Empfohlene Abfahrtszeiten |
Hinweise |
Rostock-Gedser |
24.06.2025 |
06:00, 09:00, 11:15 |
Frühe Abfahrten schnell ausgebucht |
25.06.2025 |
04:15, 06:00, 09:00 |
Höchstes Passagieraufkommen |
26.06.2025 |
00:45, 04:15, 06:00 |
Festival-Eröffnungstag |
Puttgarden-Rødby |
24.06.2025 |
05:15, 07:15, 09:15, 11:15 |
Häufige Abfahrten |
25.06.2025 |
05:15, 07:15, 09:15, 11:15 |
Stündliche Abfahrten möglich |
26.06.2025 |
03:15, 05:15, 07:15, 09:15 |
Auch Nachtabfahrten verfügbar |
Sonderkonditionen für Festivalbesucher
Scandlines bietet während der Festivalzeit häufig spezielle Tarife für Festivalbesucher an. Frage beim Buchen nach dem "Festival-Tarif" oder halte Ausschau nach speziellen Angeboten auf der Website.
Bedürfnisse von Festivalbesuchern während der Reise
Die Anreise zum Roskilde Festival bringt besondere Herausforderungen mit sich. Hier findest du praktische Tipps, die deine Reise so angenehm wie möglich gestalten:
Gepäcklösung
- Campingausrüstung: Plane, wie du Zelt, Schlafsack & Co. transportierst.
- Auf der Fähre: Scandlines bietet ausreichend Stauraum für Passagiere.
- Öffentliche Verkehrsmittel: Beachte Gepäckbegrenzungen und -zuschläge.
- Tipp: Zuggepäckservice nutzen oder Festivalpaket vor Ort mieten.
Verpflegung
- Auf der Fähre: Scandlines bietet Restaurants und Cafés auf allen Schiffen.
- Proviant: Nimm ausreichend Snacks und Getränke für lange Busfahrten mit.
- Wasserflasche: Eine wiederauffüllbare Flasche ist unverzichtbar.
- Sparmöglichkeit: In Dänemark sind Supermärkte günstiger als Imbisse.
Komfort & Energie
- Powerbanks: Mehrere vollgeladene Powerbanks sind Gold wert.
- Ladestationen: Scandlines Fähren bieten USB-Ladepunkte.
- Kopfhörer: Für entspannte Unterhaltung während der Reise.
- Komfortpaket: Nackenkissen, Augenbinde und Ohrstöpsel.
- Auf der Fähre: Nutze die Zeit für eine Dusche oder ein gutes Mahl.
Soziale Aspekte
- Reisegruppen: Organisiere dich mit anderen Festivalbesuchern für Fahrgemeinschaften.
- Festival-Communitys: In sozialen Netzwerken findest du Mitreisende und kannst Tipps austauschen.
- Auf der Fähre: Nutze die Zeit, um andere Festivalbesucher kennenzulernen.
Gesundheit & Wohlbefinden
- Reiseapotheke: Pack Schmerzmittel, Pflaster und persönliche Medikamente ein.
- Sonnenschutz: Auch während der Anreise wichtig - besonders auf der Fähre.
- Bewegung: Nutze Pausen für kurze Bewegungseinheiten.
- Hygiene: Feuchttücher und Handdesinfektionsmittel sind praktische Begleiter.
Einreisebestimmungen für Dänemark
Für die Einreise nach Dänemark benötigst du gültige Ausweisdokumente. Hier findest du alle wichtigen Informationen:
Wichtig: Gültige Ausweisdokumente
Für die Einreise nach Dänemark ist zwingend ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich. Auch wenn es keine regulären Grenzkontrollen zwischen Deutschland und Dänemark gibt, können jederzeit Kontrollen stattfinden.
Für EU-Bürger
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Keine Mindestgültigkeitsdauer des Ausweises erforderlich
- Vorläufige Dokumente werden in der Regel akzeptiert, können aber zu Verzögerungen führen
- Für Kinder: Kinderreisepass oder eigener Personalausweis
Für Nicht-EU-Bürger
- Gültiger Reisepass (mind. 3 Monate über Aufenthaltsdauer hinaus gültig)
- Je nach Herkunftsland ggf. Visum erforderlich
- Aufenthaltserlaubnis für Deutschland berechtigt nicht automatisch zur Einreise nach Dänemark
- Informiere dich vor der Reise bei der dänischen Einwanderungsbehörde
Bargeld & Zahlungsmittel
Dänemark hat als Währung die Dänische Krone (DKK). Obwohl bargeldloses Bezahlen sehr verbreitet ist, empfiehlt es sich, auch etwas Bargeld dabei zu haben:
- Wechsle vorab etwas Geld oder hebe am Automaten in Dänemark ab
- Kreditkarten und EC-Karten werden fast überall akzeptiert
- Mobile Zahlungsmethoden wie Apple Pay oder Google Pay sind weit verbreitet
- Auf dem Festivalgelände gibt es Geldautomaten und Wechselmöglichkeiten
Gesundheitsversorgung
Als EU-Bürger hast du Anspruch auf medizinische Versorgung in Dänemark:
- Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) mitnehmen
- Zusätzliche Reisekrankenversicherung empfehlenswert
- Auf dem Festival gibt es einen medizinischen Dienst für Notfälle
Bereit für das Roskilde Festival 2025?
Sichere dir jetzt deine Fährtickets für die perfekte Anreise zum größten Musikfestival Nordeuropas!