Der Dom zu Roskilde: Ein königliches Erbe

Entdecken Sie eine der beeindruckendsten Kathedralen Skandinaviens - UNESCO-Weltkulturerbe und jahrhundertelange Grabstätte der dänischen Monarchie

Entdecken Sie den Dom zu Roskilde

Der Dom zu Roskilde ist nicht nur eine atemberaubende Kathedrale, sondern auch ein zentrales Stück dänischer Geschichte und Kultur. Erfahren Sie mehr über das UNESCO-Weltkulturerbe und seine Besonderheiten:

Architektur & Geschichte

Entdecken Sie die beeindruckende Backsteinarchitektur und die jahrhundertelange Geschichte des Doms.

Mehr erfahren

Königliche Grabstätten

Besuchen Sie die letzte Ruhestätte von 40 dänischen Königen und Königinnen.

Mehr erfahren

Kunstschätze

Bewundern Sie einzigartige Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Mehr erfahren

Besucherinformationen

Praktische Informationen für Ihren Besuch im Dom zu Roskilde.

Mehr erfahren

Architektur und Geschichte des Doms

Der Dom zu Roskilde thront majestätisch auf einem Hügel über der Stadt und dem Roskilde-Fjord. Seine charakteristischen Zwillingstürme sind bereits aus der Ferne sichtbar und versprechen ein beeindruckendes kulturelles Erlebnis.

Der Dom wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut und gilt als eines der ersten und bedeutendsten Beispiele nordischer Backsteingotik. Seit 1995 gehört er zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Was den Dom besonders macht:

  • Pionier der Backsteingotik: Im Gegensatz zu anderen europäischen Kathedralen, die aus Naturstein gebaut wurden, verwendeten die dänischen Baumeister roten Backstein.
  • Historisches Fundament: Die Kathedrale wurde auf dem Fundament älterer Holzkirchen aus dem 10. Jahrhundert errichtet.
  • Stilvielfalt: Der Dom vereint romanische und gotische Elemente und wurde über die Jahrhunderte durch Anbauten verschiedener Stilepochen erweitert.
Dom zu Roskilde Außenansicht

Vom Wikinger-Museum zum Dom

Ein Besuch beginnt oft am nahegelegenen Wikinger-Museum, einem weiteren kulturellen Höhepunkt der Stadt. Von dort führt ein angenehmer Spazierweg bergauf zum Dom. Die Route wird von einem kleinen Bach begleitet, und etwas weiter oben kann man frisches Wasser aus der Skt. Hans Quelle kosten – eine willkommene Erfrischung auf dem Weg zur kulturellen Entdeckungsreise.

Von der Anhöhe aus bietet sich ein atemberaubender Blick über die Stadt hinunter zum Roskilde-Fjord. Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität ist der Dom auch mit dem Auto erreichbar, da die Stadt Roskilde für barrierefreien Zugang gesorgt hat.

Weg zum Dom zu Roskilde

Königliche Grabstätten

Der Dom zu Roskilde dient seit dem 15. Jahrhundert als traditionelle Grabstätte der dänischen Monarchie. In zahlreichen Seitenkapellen und Nebenräumen befinden sich rund 40 königliche Gräber, die verschiedene Kunststile vom Mittelalter bis in die Gegenwart repräsentieren.

Besonders bemerkenswerte Grabstätten umfassen:

  • Mausoleum von Christian IV.: Eines der prachtvollsten Gräber für den bedeutendsten dänischen König des 17. Jahrhunderts.
  • Kapellen von Frederik V. und Christian IX.: Beeindruckende künstlerische Ausgestaltung dieser königlichen Ruhestätten.
  • Sarkophag für Königin Margrethe II.: Ein modernes Kunstwerk aus böhmischem Kristall, das bereits zu Lebzeiten der ehemaligen Königin vorbereitet wurde, die im Januar 2024 zugunsten ihres Sohnes Frederik X. abdankte.
Königliche Grabstätten im Dom zu Roskilde
Panorama der königlichen Kapellen im Dom zu Roskilde

Kunstschätze und kulturelles Erbe

Der Dom zu Roskilde beherbergt zahlreiche künstlerische und kulturelle Schätze, die seine jahrhundertelange Geschichte dokumentieren:

  • Reich verzierte Kanzel aus dem 16. Jahrhundert.
  • Monumentale Orgel, eine der bedeutendsten historischen Orgeln Dänemarks.
  • Astronomisches Uhrwerk mit kunstvoller Mechanik.
  • Mittelalterliche Fresken, die biblische Geschichten und Heiligenlegenden darstellen.
  • Kostbare liturgische Gegenstände wie Kelche, Monstranzen und Reliquiare.

Die Kunstwerke repräsentieren verschiedene Epochen und Stile, von mittelalterlichen Darstellungen bis zu zeitgenössischen Elementen, und vermitteln einen umfassenden Eindruck der dänischen Kunstgeschichte.

Kunstschätze im Dom zu Roskilde

Bildergalerie: Kunstschätze im Dom

Der Dom im Jahreslauf

Je nach Jahreszeit zeigt sich der Dom zu Roskilde in unterschiedlichem Licht und mit wechselnden Attraktionen:

  • Frühling: Prachtvolle Tulpenbeete schmücken die Außenanlagen des Doms – ein farbenfroher Kontrast zu den roten Backsteinmauern.
  • Sommer: Regelmäßige Konzerte und Musikveranstaltungen finden im Dom statt, darunter Orgelkonzerte, die die hervorragende Akustik des Raumes nutzen.
  • Herbst: Die warmen Farben des Herbstlaubs schaffen eine besondere Atmosphäre rund um die Kathedrale.
  • Winter: Festliche Gottesdienste und Konzerte in der Advents- und Weihnachtszeit verleihen dem Dom eine besondere Stimmung.

Der Dom ist nicht nur ein historisches Monument, sondern auch ein lebendiger Ort des Glaubens und der Kultur. Regelmäßige Gottesdienste werden abgehalten, und zu besonderen Anlässen wie königlichen Hochzeiten oder Begräbnissen richtet sich die Aufmerksamkeit ganz Dänemarks auf die Kathedrale.

Dom zu Roskilde im Frühling mit Tulpenbeeten

Empfohlener Besuchsablauf

Hier finden Sie einen Vorschlag für den idealen Besuch des Doms zu Roskilde und seiner Umgebung:

  • Morgens: Wikinger-Museum

    Starten Sie Ihren Tag im Wikinger-Museum, wo Sie mehr über die Geschichte Roskildes als bedeutendes Handelszentrum erfahren.

  • Spaziergang zum Dom

    Genießen Sie den Aufstieg zum Dom durch den schattigen Weg und kosten Sie das frische Quellwasser.

  • Mittags: Dom-Besichtigung

    Erkunden Sie die beeindruckende Architektur und die königlichen Grabstätten im Dom zu Roskilde.

  • Nachmittags: Dommuseum

    Besuchen Sie das angeschlossene Dommuseum mit weiteren Exponaten zur Geschichte der Kathedrale.

  • Spaziergang durch Roskilde

    Entdecken Sie die historische Innenstadt von Roskilde mit ihren charmanten Geschäften und Cafés.

  • Abends: Rückfahrt

    Fahren Sie zurück nach Kopenhagen oder zu Ihrem nächsten Reiseziel.

Blick auf Roskilde vom Dom aus

Tipps für Ihren Besuch

  • Planen Sie mindestens 2-3 Stunden für den Dom und das Museum ein.
  • Bequemes Schuhwerk ist empfehlenswert, besonders für den Aufstieg zum Dom.
  • Informieren Sie sich über Konzerte und Veranstaltungen im Dom während Ihres Besuchs.
  • Der Dom ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln von Kopenhagen aus gut erreichbar.
  • Besuchen Sie auch die anderen Sehenswürdigkeiten in Roskilde, wie das Wikinger-Museum und den historischen Hafen.

Praktische Besucherinformationen

Der Dom zu Roskilde ist ganzjährig für Besucher geöffnet, wobei die Öffnungszeiten je nach Saison variieren können.

  • Mai - September: täglich 10:00 - 17:00 Uhr
  • Oktober - April: täglich 10:00 - 16:00 Uhr
  • Eintrittspreise: Erwachsene ca. 60 DKK (8 Euro), Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre frei

Bitte beachten Sie, dass der Dom während Gottesdiensten und besonderen Veranstaltungen für Touristen geschlossen oder nur eingeschränkt zugänglich sein kann.

Der Dom zu Roskilde liegt im Zentrum der Stadt Roskilde, etwa 30 Kilometer westlich von Kopenhagen.

  • Mit dem Auto: Folgen Sie der Autobahn E20/E47/E55 von Kopenhagen nach Roskilde. In der Stadt gibt es ausgewiesene Parkplätze in der Nähe des Doms.
  • Mit dem Zug: Regelmäßige Zugverbindungen von Kopenhagen Hauptbahnhof nach Roskilde (ca. 25 Minuten Fahrzeit). Vom Bahnhof Roskilde sind es etwa 10-15 Minuten Fußweg zum Dom.
  • Anreise aus Deutschland: Mit der Fähre von Rostock nach Gedser und dann weiter über Kopenhagen nach Roskilde (ca. 2 Stunden Fahrzeit ab Gedser).

Der Dom zu Roskilde bemüht sich um Barrierefreiheit für alle Besucher:

  • Der Dom ist auch mit dem Auto erreichbar, sodass Besucher mit eingeschränkter Mobilität nicht den Hügel hinaufsteigen müssen.
  • Im Inneren des Doms gibt es weitgehend ebene Flächen, wobei zu einigen Kapellen und Nebenräumen Stufen führen können.
  • Rollstuhlgerechte Toiletten sind vorhanden.
  • Führungen für Besucher mit besonderen Bedürfnissen können auf Anfrage organisiert werden.

Für ein vertieftes Verständnis der Geschichte und Bedeutung des Doms werden Führungen angeboten:

  • Regelmäßige Führungen in dänischer und englischer Sprache.
  • Führungen in deutscher Sprache nach Voranmeldung.
  • Audioguides in verschiedenen Sprachen können an der Kasse ausgeliehen werden.
  • Informationstafeln in dänischer, englischer und deutscher Sprache erläutern die wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

Verbindung zur Stadt und Region

Der Dom zu Roskilde ist untrennbar mit der Geschichte der gleichnamigen Stadt verbunden. Roskilde war vom 10. bis zum 15. Jahrhundert die Hauptstadt Dänemarks und ein bedeutendes politisches und religiöses Zentrum.

Heute ist Roskilde vor allem für zwei Wahrzeichen bekannt:

  • Den Dom als UNESCO-Weltkulturerbe und historisches Zeugnis
  • Das Roskilde Festival, eines der größten Musikfestivals Europas

Diese Verbindung von historischem Erbe und zeitgenössischer Kultur macht die Stadt zu einem vielseitigen Reiseziel. Ein Tagesausflug von Kopenhagen aus, das nur etwa 30 Kilometer entfernt liegt, lohnt sich in jedem Fall.

Die Region um Roskilde bietet zudem weitere Sehenswürdigkeiten:

  • Wikinger-Museum mit rekonstruierten Schiffen
  • Land Art Museum für Kunstinteressierte
  • Roskilde-Fjord mit seinen Naturschönheiten
Stadtbild von Roskilde

Häufig gestellte Fragen

Der Bau des Doms zu Roskilde begann um 1170 unter Bischof Absalon, einem einflussreichen Kirchenmann und Staatsmann. Die Fertigstellung zog sich jedoch über mehrere Jahrzehnte hin, und im Laufe der Jahrhunderte wurden zahlreiche Erweiterungen und Umbauten vorgenommen.

Im Dom zu Roskilde befinden sich etwa 40 königliche Gräber aus verschiedenen Epochen der dänischen Geschichte. Der Dom dient seit dem 15. Jahrhundert als traditionelle Grabstätte der dänischen Monarchen und bleibt bis heute die offizielle Begräbnisstätte des dänischen Königshauses.

Der Dom zu Roskilde wurde 1995 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Er wurde aufgrund seiner architektonischen Bedeutung als einer der ersten Backsteinkathedralen im gotischen Stil und seiner historischen Rolle als Grabstätte der dänischen Monarchie anerkannt.

Ja, der Dom zu Roskilde ist ein ideales Reiseziel auch bei schlechtem Wetter, da die Hauptattraktionen im Inneren der Kathedrale liegen. Der Weg vom Wikinger-Museum zum Dom könnte bei Regen jedoch rutschig sein, daher empfiehlt sich in diesem Fall die Anreise mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln direkt bis zum Dom.

Fotografieren ohne Blitz ist im Dom zu Roskilde für private Zwecke in der Regel erlaubt. Professionelle Foto- oder Filmaufnahmen bedürfen einer vorherigen Genehmigung. Während Gottesdiensten und Veranstaltungen kann das Fotografieren eingeschränkt sein. Es wird empfohlen, die aktuellen Hinweise vor Ort zu beachten.

Bereit für Ihren Besuch im Dom zu Roskilde?

Planen Sie Ihre Reise nach Dänemark und entdecken Sie dieses beeindruckende UNESCO-Weltkulturerbe!

Jetzt Fähre nach Dänemark buchen
Jetzt Fähre buchen & sparen